Dipl.-Psych. Angela Michelsen | Praxis für Psychotherapie (HP)
Schwerpunkt Psychoonkologie
Geleiteter Gesprächskreis für Frauen: „Dem Leben wieder Farbe geben“
Nach der Behandlung im Krankenhaus oder nach der Reha tauchen bei den meisten Betroffenen viele Fragen auf: Wie geht es jetzt für mich weiter? Bin ich nun gesund oder noch krank? Ich habe Angst, erneut zu erkranken – was kann ich für mich tun? Wie gehen andere mit der Zeit nach der Behandlung um?
Meiner Erfahrung nach kann der Austausch mit anderen betroffenen Frauen Halt geben, Sicherheit schaffen und viele Fragen klären. Wenn Sie von der gegenseitigen Anregung, Bestärkung und Ermutigung durch eine Gruppe profitieren möchten, könnte dieser Gesprächskreis mit 10 Terminen etwas für Sie sein.
Zweck der Gruppentreffen ist nicht, ausschließlich über die Erkrankung zu sprechen, sondern ich möchte die Teilnehmerinnen darin bestärken, eigene Wege der Bewältigung zu finden und gut mit den begleitenden Gedanken, Gefühlen und Veränderungen zurecht zu kommen. Dabei kommt auch das Lachen nicht zu kurz, wichtige Informationen können ausgetauscht und neue Kontakte können geknüpft werden.
Die Themen des Gesprächskreises bestimmen die Teilnehmerinnen nach Interesse selbst.
Beispiele sind:
- Auffinden und nutzen von Kraftquellen
- Umgang mit Veränderungen durch die Erkrankung
- Dem Körper wieder vertrauen lernen
- Umgang mit Ängsten und Ungewissheit
- Selbstfürsorge im Alltag
- Umgang mit dem Partner, mit Freunden und Bekannten
- Sich besser abgrenzen lernen, „Nein“ sagen
- und andere
Die Treffen dauern jeweils 90 Minuten und sind so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen zu jedem Termin Material zum Thema mitbringen (wer möchte) und wir uns darüber austauschen.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 8 bis 10 begrenzt.
Beginn: Januar 2019
Dauer: 10 Termine à eineinhalb Stunden
Kosten: 100,- € / 10,- € pro Termin
Zeit und Ort der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Bezuschussung durch die Krankenkasse:
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre Teilnahme am Seminar als Präventionskurs in der Nachsorge bezuschusst werden kann.
Anmeldungen bitte telefonisch unter: 0151 – 42 46 21 74