Dipl.-Psych. Angela Michelsen | Praxis für Psychotherapie (HP)

Schwerpunkt Psychoonkologie

Psychotherapie (HP)

 

An eine psychoonkologische Beratung kann sich bei Bedarf eine ambulante Psychotherapie anschließen. Auf diese Weise kann ich Sie dabei unterstützen, die Belastungen durch die Krebserkrankung nachhaltig zu verarbeiten, eine neue Sicht auf das Leben zu gewinnen und, wenn notwendig, innere oder äußere Veränderungen einzuleiten.

Dabei arbeite ich vorwiegend mit der Methode der ressourcen- und lösungsorientierten Systemischen Therapie und kombiniere diese bei Bedarf mit Elementen der Hypnotherapie und Visualisierungstechniken. Die Basis meiner Arbeit liegt in der Haltung und Methode der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers.


Systemische Therapie

Die Systemische Therapie ist ganzheitlich und umfasst die gesamte Lebenssituation von Menschen mit ihren wichtigen Beziehungen in Familie, Ehe und Partnerschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz.

Diese Form der Therapie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Das heißt, wir konzentrieren uns nicht auf Störungen oder in der Kindheit liegende Ereignisse, sondern darauf, Ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Stärken (wieder) aufzufinden oder weiter zu entwickeln, um damit Wege und Lösungen für aktuelle Schwierigkeiten zu erarbeiten.

Als Therapeutin bin ich dabei für Sie ein empathisches und neutrales Gegenüber, das Sie mit verschiedenen Methoden unterstützt, Ihre aktuelle Problemlage zu bewältigen.

Die Systemische Therapie gehört, wie auch die klientenzentrierte Gesprächstherapie, zu den sogenannten „Humanistischen Therapien“. Ihre Basis ist eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Lösungsversuche der Klienten.

Ablauf

Wenn ein erster Kontakt zwischen uns noch nicht durch eine psychoonkologische Beratung entstanden ist, kann ich Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch in der Regel innerhalb der nächsten 7 Tage nach Ihrem Anruf anbieten.

Dabei haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen, und ich erfahre von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Anliegen. Nach diesem Gespräch können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie sich eine weitere, vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können.

Umfang und Dauer der Behandlung

Die Dauer des Behandlungsrahmens wird durch Ihr Anliegen und Ihre Ziele festgelegt und hängt vor allem davon ab, wann Sie zu der Einschätzung kommen, weitere Schritte ohne professionelle Unterstützung gehen zu können. In der Regel ist die Therapiedauer eher kurz, zwischen 5 und 8 Sitzungen, und findet im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Abstand statt. In akuten Krisensituationen reicht manchmal auch schon ein einzelnes Gespräch, um eine Perspektive für die nächsten Schritte zu entwickeln. Grundlegende Veränderungen können aber auch einen längeren Zeitraum benötigen.

Schweigepflicht

Vertrauen ist die Grundlage für Beratung und Therapie. Ich unterliege selbstverständlich einer sehr eng gefassten Schweigepflicht, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre dient und Ihnen absolute Anonymität zusichert. Das bedeutet, dass von mir ohne Ihren ausdrücklichen Wunsch niemand Drittes weder etwas über die Inhalte unserer Gespräche noch generell über Ihren Besuch in meiner Praxis erfährt. Alle Informationen und Daten werden streng vertraulich behandelt; auf Wunsch entferne ich nach Beendigung der Therapie Ihren Namen und Ihre Adresse vollständig aus meiner Kartei.

Erstattung durch die Krankenkassen


Gesetzliche Krankenkassen

2008 hat die Systemische Therapie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) die Anerkennung als wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren  erhalten. Allerdings gehört sie noch nicht zu den Richtlinienverfahren der Krankenkassen (dies ist allerdings für die nächsten Jahre geplant), so dass die Kosten noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.


Private Krankenkassen

Private Krankenkassen, Zusatzversicherungen für Heilpraktiker-Behandlungen oder die Beihilfe erstatten oder bezuschussen, je nach Tarifvereinbarung, die Kosten für eine Einzeltherapie. Leider gibt es hier jedoch keine Pauschal-Bestimmungen. Am besten informieren Sie sich vor Aufnahme einer Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse über den für Sie gültigen Tarif.


Steuerliche Absetzbarkeit

Die Kosten für psychotherapeutische Einzelbehandlung durch Privattherapeuten können als „Sonderausgabe“ oder „Außergewöhnliche Belastungen“ in der Steuererklärung geltend gemacht werden (lt. Entscheid Finanzgericht Münster, AZ: 3 K 2845/02 E).

Die Kosten für Paarberatung oder Paartherapie werden weder von gesetzlichen noch von privaten Krankenkassen übernommen. Es besteht jedoch auch hier die Möglichkeit, die Kosten gemäß § 33 EStG und § 64 EStDV unter „Außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich abzusetzen.


Ihre Vorteile als Selbstzahler

  • Sie haben deutlich verringerte Wartezeiten.
  • Eine Therapie/Beratung ist auch dann möglich, wenn Sie sich als Kassenpatient in einer zweijährigen Sperrfrist durch eine abgebrochene oder beendete Psychotherapie befinden.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: die Kosten für psychotherapeutische Einzel-, Paar und Familienbehandlungen sowie Patientenseminare durch Heilpraktiker für Psychotherapie können steuermindernd geltend gemacht werden.

 

Wenn Sie weiter führende Fragen haben oder nähere Informationen wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Ich stehe Ihnen gern zur Verfügung.