Dipl.-Psych. Angela Michelsen | Praxis für Psychotherapie (HP)

Schwerpunkt Psychoonkologie

Bewältigung von Stress und Belastungen im Alltag:
Seminar für Krebserkankte in der Nachsorge


Eine Krebserkrankung verändert das Leben, und in der Zeit nach der Behandlung kann der Weg zurück in den Alltag durch chronische Belastungen wie Schlafstörungen, mangelnde Leistungsfähigkeit oder Konflikte mit der Familie und Vorgesetzten erschwert sein.

Auch Fragen tauchen häufig auf: Warum habe gerade ich diese Krankheit bekommen? Habe ich etwas falsch gemacht und bin selbst schuld? Oder lag es an äußeren Einflüssen wie Stress im Beruf oder in der Familie?

Die Auseinandersetzung mit der Erkrankung und der Bedeutung für das eigene Leben kostet Kraft und Nerven, die Zeit dafür nehmen sich Betroffene häufig aber nicht, weil sie meinen, schnell wieder so „funktionieren“ zu müssen wie vor der Erkrankung.

Wenn Sie sich in der Nachsorge befinden und es Ihnen ähnlich geht, könnte ein bewährtes und wissenschaftlich erprobtes Gruppenprogramm zur Krankheitsverarbeitung und Stressbewältigung Ihnen helfen, mit Belastungen wieder besser zurecht zu kommen.

An 10 Abenden (jeweils 90 Minuten) befassen wir uns in einer kleinen Gruppe von 6 – 8 Teilnehmern mit folgenden Themen:

  • Stress und krankheitsbezogene Sorgen erkennen und überwinden
  • Mit Schlafstörungen, Fatigue und dem sog. „Chemo-Brain“ umgehen
  • Schwierige Gefühle regulieren
  • Die eigenen Stärken erkennen und nutzen
  • Strategien für den Umgang mit Mitleid und Unsicherheit in Familie, Freundeskreis und Beruf

Sie lernen Ihre persönlichen Auslöser von Stress und Belastungen kennen, finden heraus, wie Sie schwierige Alltagssituationen bewältigen und Kraft schöpfen können, Ihren Weg zurück in das „normale“ Leben fortzusetzen.

Das Programm ist angelehnt an das Manual „Psychoonkologie in der Nachsorge“ von Carmen E. Hamm und Harald J. Freyberger und beinhaltet die Möglichkeit, verschiedene Entspannungsmethoden kennen zu lernen, um körperliche und seelische Belastungssymptome zu verringern.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 6 bis 8 begrenzt.

Beginn:           Januar 2019
Dauer:            10 Termine à eineinhalb Stunden
Kosten:          150,- €

Zeit und Ort der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Bezuschussung durch die Krankenkasse:
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre Teilnahme am Seminar als Präventionskurs in der Nachsorge bezuschusst werden kann.

Anmeldungen bitte telefonisch unter: 0151 – 42 46 21 74